Startseite/Lernpfad

Lernpfad

Es handelt sich dabei um ein Instrument, das Berufsbildner*innen, Ausbilder*innen und Unternehmer*innen durch den Prozess des nachhaltigen Wandels führt und ihnen hilft, ihre auf Nachhaltigkeit ausgerichteten unternehmerischen Kompetenzen in den verschiedenen Phasen des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten unternehmerischen Handelns anzuwenden.

KOMPETENZEN

1. Nachhaltigkeitsbewusstsein

Wie wendet man Nachhaltigkeitsbewusstsein an?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz zum Nachhaltigkeitsbewusstsein angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/Die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die Kompetenz des Nachhaltigkeitsbewusstseins für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend sein wird.

Schritt 2: Umweltauswirkungen bewerten

Frau Dewi muss den ökologischen Fußabdruck der alternativen Verpackungsmaterialien bewerten. Obwohl sie kostengünstig sind, können nicht umweltfreundliche Optionen größere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, was möglicherweise der Umwelt in Himlan schadet und Verbraucher*innen abschreckt.

Wie kann ich die zusätzlichen finanziellen Kosten biologisch abbaubarer Verpackungen effektiv bewerten und ihren Umweltvorteilen gegenüberstellen?

Schritt 3: Opportunitätskosten und Kompromisse 

Um zwischen kostengünstigen Kunststoffverpackungen mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und der Wahl biologisch abbaubarer Verpackungsmaterialien wählen zu können, muss Frau Dewi beurteilen, wie viel Mehrkosten ihr Unternehmen und ihre Kund*innen für nachhaltige Praktiken tragen können und ob es Möglichkeiten zur Kostenoptimierung ohne Kompromisse bei der Umweltfreundlichkeit gibt.

Schritt 4: Vertrauensbildung durch Transparenz

Um durch Transparenz Vertrauen aufzubauen, sollte Frau Dewi regelmäßig detaillierte Informationen über nachhaltige Praktiken weitergeben, offene Dialoge mit den Verbrauchern führen und klare, ehrliche Updates zu allen Änderungen der Geschäftspraktiken oder den aufgetretenen Herausforderungen liefern.

Sehen Sie sich dieses Video an, in dem Simon Sinek enthüllt, was Transparenz im Geschäftsleben wirklich bedeutet.

Schritt 5: Offenheit für die Anpassung an Veränderungen 

Um zukünftige Trends vorherzusehen, führen Sie proaktiv Marktforschung durch, holen Sie sich Erkenntnisse aus Branchenveranstaltungen und bleiben Sie offen für die Anpassung Ihrer Geschäftsstrategien an sich entwickelnde Nachhaltigkeitsnormen und Verbraucheranforderungen.

Quiz

2. Systemisches Denken

Wie wendet man systemisches Denken an?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz des systemischen Denkens angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die Kompetenz des systemischen Denkens für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Systemisches Denken und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Um dieses Problem zu lösen und diesem Unternehmer zu helfen, die Kompetenz des systemischen Denkens anzuwenden , muss man zunächst die Beziehung zwischen den SDGs und dem systemischen Denken verstehen. Beantworten Sie die folgenden Fragen und erfahren Sie mehr über die SDGs und das systemische Denken.

Schritt 3: Stakeholder*innen definieren

Um eine Entscheidung treffen zu können, müssen Sie verstehen, welche Stakeholder*innen und Rechteinhaber*innen mit dieser Entscheidung in Zusammenhang stehen.

  • Sehen Sie sich das Video unten an.
  • Definieren Sie die Produktreise: Denken Sie über den Produktzyklus vom Anfang bis zum Ende nach.
  • Definieren Sie Stakeholder*innen und Rechteinhaber*innen: Wie und wer wird von dieser Entscheidung betroffen sein?
  • Denken Sie systematisch über die Stakeholder nach. Das folgende Video hilft Ihnen dabei.

Schritt 4: Lösung finden

Um eine Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die Werte der Marke klar zu definieren.

  • Sehen Sie sich das Video unten an.
  • Definieren Sie die drei Hauptwerte der Marke KiKi.
  • Überlegen Sie, welcher Wert für die Entwicklung von KiKi am wichtigsten ist.

Schritt 5: Verstehen, wie systemisches Denken in der Praxis funktionieren kann

  • Klicken Sie auf den Link unten und sehen Sie sich die angezeigten Bilder an.
  • Wählen Sie ein Bild aus und definieren Sie die wichtigsten Punkte, die dort dargestellt sind.
  • Überlegen Sie, wie definierte Punkte in Kikis Situation funktionieren können.

Quiz

3. Antizipatorisches Denken

So wenden Sie antizipatorisches Denken an

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz des antizipatorischen Denkens angewendet werden kann .

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der folgende Unternehmer befindet sich in einer Situation, in der die Kompetenz des antizipatorischen Denkens für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Antizipatorisches Denken und nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)

Um dieses Problem zu lösen und diesem/dieser Unternehmer*in zu helfen, die Kompetenz des antizipatorischen Denkens anzuwenden , muss zunächst die Beziehung zwischen den SDGs und dem antizipatorischen Denken verstanden werden. Beantworten Sie die folgenden Fragen und erfahren Sie mehr über die SDGs und das vorausschauende Denken.

Schritt 3: Zukünftige Trends und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen erkennen

Wir möchten Unternehmern die Fähigkeiten vermitteln, zukünftige Trends zu erkennen und zu analysieren, die sich auf ihr Unternehmen auswirken könnten, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit liegt.

  • Sehen Sie sich ein Video an, in dem erläutert wird, wie Sie mithilfe einer PESTLE-Analyse (politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, rechtlich und ökologisch) zukünftige Trends erkennen, die sich auf die Geschäftslandschaft auswirken.

Schritt 4: Entwicklung strategischer Antworten auf zukünftige Herausforderungen

Um zu verstehen, wie Sie auf die in Schritt 3 identifizierten erwarteten zukünftigen Herausforderungen strategische Antworten entwickeln und dabei vorausschauendes Denken einsetzen, um potenzielle Nachhaltigkeitshindernisse zu mildern und Chancen zu nutzen.

Nach dem Ansehen des Videos werden die Teilnehmer*innen ermutigt, über die folgenden Fragen nachzudenken:

  • Identifizieren Sie eine zukünftige Herausforderung: Welche bedeutende Herausforderung in Sachen Nachhaltigkeit wird Ihr Unternehmen in Zukunft wahrscheinlich bewältigen müssen, inspiriert durch die im Video besprochenen Trends und Beispiele?
  • Entwicklung einer strategischen Antwort: Skizzieren Sie anhand der im Video vorgestellten Strategien eine mögliche strategische Antwort, die Ihr Unternehmen entwickeln könnte, um dieser Herausforderung zu begegnen. Wie berücksichtigt diese Strategie vorausschauendes Denken?
  • Chancen nutzen: Wie lässt sich die identifizierte Herausforderung in eine Chance für Ihr Unternehmen umwandeln? Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Innovation, Marktdifferenzierung und Kundenbindung.
  • Überlegungen zur Umsetzung: Welche Schlüsselfaktoren müssen für eine wirksame Umsetzung dieser strategischen Antwort berücksichtigt werden (z. B. Ressourcenzuweisung, Zeitplan, Zustimmung der Stakeholder*innen)?

Schritt 5: Verstehen, wie antizipatorisches Denken in der Praxis funktionieren kann

  • Klicken Sie auf den Link unten und sehen Sie sich die angezeigten Bilder an.
  • Wählen Sie ein Bild aus und definieren Sie die wichtigsten Punkte, die dort dargestellt sind.
  • Überlegen Sie, wie definierte Punkte in Jordans Situation funktionieren können.

Quiz

4. Normative Agentur

Wie bewirbt man sich als normative Agentur?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz der normativen Agentur angewendet wird.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die Kompetenz der normativen Agentur für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Identifizieren Sie Grundwerte

Um dieses Problem zu lösen und Sarah bei der Anwendung ihrer Kompetenz zur normativen Agentur zu unterstützen, muss man sich zunächst die Zeit nehmen, über die Grundwerte nachzudenken, die EcoStyle Apparel zugrunde liegen.

Hierzu gehört das Bekenntnis zu einigen Schlüsselaspekten, auf die das Unternehmen nicht verzichten kann: ökologische Nachhaltigkeit, ethische Materialbeschaffung, faire Arbeitspraktiken und Transparenz im Geschäftsbetrieb.

Welche anderen Werte können Ihrer Meinung nach dazu beitragen, EcoStyle Apparel als vertrauenswürdige Marke auf dem Markt für nachhaltige Mode zu etablieren?

Dies kann zu einem Streit führen!

Schritt 3: Ethische Standards definieren

Als Reaktion auf die mögliche Zusammenarbeit mit der großen Einzelhandelskette müssen Sie klare und umfassende ethische Standards in Bezug auf die Grundwerte des Unternehmens festlegen.

  • Definieren Sie, wie das Team einbezogen werden soll.
  • EcoStyle Apparel übereinzustimmen .
  • Definieren Sie Ihre Liste: Denken Sie an Anforderungen hinsichtlich nachhaltiger Beschaffung, ethischer Herstellungsprozesse, Einhaltung fairer Arbeitsstandards in der gesamten Lieferkette …

Schauen Sie sich dieses Video zur Inspiration an.

Schritt 4: Werte wirksam kommunizieren

Angesichts der Bedeutung einer transparenten Kommunikation

  • Listen Sie Aktionen auf, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder*innen über die mögliche Zusammenarbeit informiert sind.
  • Definieren Sie, wie Sie die Situation offen besprechen
  • Identifizieren Sie, welche Anliegen und ethischen Werte, die die Grundlage von EcoStyle Apparel bilden, erwähnt werden müssen.

Diese Kommunikationsstrategie fördert ein gemeinsames Verständnis und Engagement für die Werte des Unternehmens. Lassen Sie sich von diesem Video inspirieren.

Schritt 5: Veränderungen in Branchennormen vorantreiben

Die Zusammenarbeit mit der großen Einzelhandelskette ist nicht nur eine Geschäftsmöglichkeit, sondern auch eine Chance, die Branchennormen positiv zu beeinflussen.

Entwickeln Sie einen Plan, um die Führung der großen Einzelhandelskette einzubinden und sich für nachhaltige und ethische Praktiken in der Modebranche einzusetzen.

Befolgen Sie diese Schritte, um sich vorzubereiten!

Schritt 6: Stakeholder*innen befähigen, Werte hochzuhalten

bei EcoStyle Apparel, proaktiv Schritte zu unternehmen, um ihr Team zu stärken.

Quiz

5. Strategisches Denken

Wie wendet man strategisches Denken an?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz zum strategischen Denken angewendet werden kann .

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/Die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die Kompetenz des strategischen Denkens für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Analysieren

Um dieses Problem zu lösen und Mark dabei zu helfen, seine Kompetenz im strategischen Denken anzuwenden , muss zunächst die aktuelle Situation durch Beweissammlung und Recherche analysiert werden. Dazu gehört die Ausrichtung strategischer Entscheidungen an Kernwerten und einer langfristigen Vision. Ein klares Verständnis der Marktdynamik und -trends ist wichtig, um Entscheidungen zu treffen und an der eigenen Vision und nachhaltigen Werten ausgerichtet zu bleiben.

Schritt 3: Bewerten

Um alle Auswirkungen auf Grundlage der Analyse zu bewerten, muss Mark sich auf die Ressourcen konzentrieren, um zu bestimmen, ob die EcoPack- Ausweitung mit seinen Umweltbedenken und -fähigkeiten vereinbar ist. Sehen Sie sich vier Fähigkeiten an, auf die Mark sich konzentrieren sollte.

Schritt 4: Konsultieren

Um einen Schritt in die richtige Richtung zu machen, ist es wichtig, die Ansichten und Bedenken anderer Stakeholder*innen zu prüfen und anzuerkennen.

  • Überlegen Sie, wer als Berater*in geeignet ist, um Mark bei seiner endgültigen Entscheidung zu unterstützen.
  • Welche Bedenken sollte er äußern?
  • Schreiben Sie eine Reihe von Fragen auf.

Schritt 5: Planen

Bei der Abwägung, ob er die Ausweitung von EcoPack annehmen oder ablehnen soll , sollte sich Mark mehrere kritische Fragen stellen, um für die Zukunft planen zu können.

Berücksichtigen Sie die Fakten, die Variablen und alle möglichen Konsequenzen, damit Sie die besten Entscheidungen treffen können.

Schritt 6: Handeln

Um als verantwortungsvoller Entscheidungsträger agieren zu können, muss Mark die Entscheidungsstrategie und die einzelnen Schritte des Prozesses verstehen, die zur endgültigen Entscheidung führen. In diesem Video erfahren Sie mehr über verschiedene Entscheidungsstrategien.

Quiz

6. Eigeninitiative

Wie bewerbe ich mich um Eigeninitiative?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz „Eigeninitiative“ angewendet werden kann .

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/Die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die Fähigkeit zur Eigeninitiative für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Erkennen Sie das Problem

Um dieses Problem zu lösen und diesem/dieser Unternehmer*in dabei zu helfen, die Kompetenz der Eigeninitiative anzuwenden, muss man zunächst das Problem erkennen. Um das Problem anzugehen und die Kompetenz der Eigeninitiative anzuwenden, muss Giannis zunächst aktiv die Umweltprobleme erkennen, die sich aus der Expansion des Unternehmens ergeben, und die Dringlichkeit von Maßnahmen verstehen. Dazu gehört:

  • Identifizierung der spezifischen Umweltbedrohungen, die sich aus dem Wachstum des Unternehmens ergeben.
  • Erkennen Sie, wie wichtig es ist, diese Probleme anzugehen, um die langfristige Nachhaltigkeit des Betriebs sicherzustellen.
  • Verstehen Sie die negativen Auswirkungen sowohl auf die Umwelt als auch auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Schritt 3: Proaktiv handeln

Sobald Giannis das Problem erkannt hat, sollte er die Initiative ergreifen und es proaktiv angehen. Dazu gehört:

  • Erstellen und Präsentation eines ausführlichen Berichts über die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmensexpansion.
  • Organisieren Sie Treffen mit*innenund der Geschäftsleitung, um die Situation zu besprechen und nachhaltige Lösungen vorzuschlagen.
  • Vorschläge für konkrete Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen kann, um seine negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
  • Er inspiriert andere Mitarbeiter*innen, gemeinsam mit ihm nach nachhaltigen Lösungen zu suchen.

Schritt 4: Verantwortung übernehmen

Giannis muss die Verantwortung dafür übernehmen, den Wandel hin zu nachhaltigeren Praktiken im Unternehmen voranzutreiben. Dazu gehört:

  • Übernehmen Sie ehrenamtlich die Rolle des/der Umweltmanager*in und leiten Sie Nachhaltigkeitsbemühungen.
  • Damit zeigt er sein persönliches Engagement für den Umweltschutz und die Ressourcenschonung.
  • Er fungiert als Vorbild für andere Mitarbeiter*innen, indem er klar Stellung für die Nachhaltigkeit bezieht.

Schritt 5: Nachhaltige Ziele setzen

Sobald Giannis die Rolle des Nachhaltigkeitsleiters übernommen hat, sollte er klare und erreichbare Ziele festlegen, um die Bemühungen des Unternehmens in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu lenken. Dazu gehören:

  • Festlegung konkreter Ziele im Zusammenhang mit der Reduzierung der Umweltverschmutzung, der Erhaltung der Ressourcen und der Förderung der Nachhaltigkeit.
  • Setzen Sie realistische Fristen zum Erreichen dieser Ziele und überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt.
  • Einbeziehung anderer Mitarbeiter*innen in die Zielsetzung und die Suche nach nachhaltigen Lösungen.

Schritt 6: Netzwerke aufbauen

Um nachhaltige Praktiken erfolgreich umzusetzen, muss Giannis enge Beziehungen zu Kolleg*innen, der Geschäftsleitung und anderen Stakeholder*innen aufbauen. Dazu gehört:

  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen innerhalb des Unternehmens, um nachhaltige Veränderungen in allen Betriebsbereichen umzusetzen.
  • Suche nach externen Partnern, wie Umweltorganisationen oder akademischen Einrichtungen, zur Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung nachhaltiger Initiativen.
  • Förderung der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs zwischen verschiedenen Stakeholder*innen, um kreative und wirksame Lösungen für Umweltprobleme zu finden.

Quiz

Bilder Referenzen

Bilder von garetsvisual auf Freepik

7. Interpersonelles Handeln

Wie wendet man interpersonelle Maßnahmen an?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal werden wir untersuchen, wie die Kompetenz zum interpersonellen Handeln angewendet wird.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Etappen dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Schritt 1: Die Fallstudie verstehen

Nachfolgend sehen Sie ein praktisches Beispiel, mit dem Sie sich vielleicht identifizieren können. Der/Die folgende Unternehmer*in befindet sich in einer Situation, in der die interpersonelle Handlungskompetenz für die richtige Entscheidungsfindung entscheidend ist.

Schritt 2: Zuhören

Um dieses Problem zu lösen und Patricia dabei zu helfen, ihre interpersonelle Handlungskompetenz anzuwenden, muss man zunächst aktiv zuhören. Dazu gehört, die Bedenken, Motivationen und Perspektiven sowohl der internen Teammitglieder*innen als auch des/der potenziellen Investor*in genau zu verstehen. Durch aktives Zuhören kann Patricia wichtige Erkenntnisse gewinnen, um widersprüchliche Standpunkte zu steuern und fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit den Werten und nachhaltigen Zielen ihres Unternehmens übereinstimmen.

Wie kann Patricia sicherstellen, dass sie eine Umgebung schafft, die aktives Zuhören fördert?

Welche konkreten Techniken könnte Patricia anwenden, um die Motivationen und Bedenken sowohl der internen Teammitglieder*innen als auch des/der potenziellen Investor*in zu verstehen?

Schritt 3: Mitgefühl zeigen

Um ein tieferes Einfühlungsvermögen zu entwickeln und so die Grundlage für konstruktive und einfühlsame Entscheidungsfindung angesichts widersprüchlicher Perspektiven zu legen, kann Patricia die folgenden Aktivitäten durchführen:

  • Vertiefen Sie sich in die Sichtweisen des Teams und der Investor*innen und verstehen Sie deren Bedürfnisse und Motivationen
  • Stellen Sie sich die Situation aus der Perspektive der Stakeholder*innen vor und berücksichtigen Sie dabei Emotionen und Einflüsse
  • Fördern Sie einen offenen Dialog, eine ehrliche Kommunikation und gegenseitiges Verständnis
  • Identifizieren Sie gemeinsame Werte, um Nachhaltigkeitsziele mit den Erwartungen des/der Investor*in in Einklang zu bringen
  • Berücksichtigen Sie externe Faktoren wie Branchentrends, Standards und gesellschaftliche Einflüsse
  • Stärken Sie die Beziehungen, indem Sie zeigen, dass Sie Verständnis für die Anliegen aller haben

Schritt 4: Kommunizieren

In diesem Schritt sollte Patricia sich auf eine klare und effektive Kommunikation konzentrieren. Eine effektive Kommunikation stellt sicher, dass alle Beteiligten die Bedeutung ethischer Praktiken verstehen und fördert eine kollaborative Atmosphäre für die Entscheidungsfindung:

  • Bringen Sie Ihre Grundwerte zum Ausdruck, indem Sie das Engagement von EcoByte Solutions für Nachhaltigkeit und ethische Standards klar artikulieren
  • Definieren Sie Erwartungen, indem Sie die Bedeutung ethischer Geschäftspraktiken kommunizieren und Wachstumserwartungen festlegen, die auf diesen Prinzipien basieren.
  • Betonen Sie die positiven Auswirkungen der Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen auf den Ruf des Unternehmens und die Beziehungen zu den Stakeholdern.
  • Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Teammitglieder*innen und der/die Investor*in wohl fühlen, ihre Gedanken und Bedenken auszudrücken
  • Bieten Sie kollaborative Lösungen an, indem Sie alternative Strategien vorschlagen, die sowohl mit den Werten des Unternehmens als auch mit den Zielen des/der Investor*in übereinstimmen.

Schritt 5: Verhandel

Durch effektives Verhandeln kann Patricia widersprüchliche Interessen steuern und eine Lösung finden, die sowohl den Bedürfnissen ihres Unternehmens als auch denen des/der Investor*in gerecht wird. Patricia konzentriert sich darauf, durch effektives Verhandeln eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden:

  • Identifizieren Sie Bereiche der Übereinstimmung und gemeinsame Ziele zwischen EcoByte Solutions und dem/der Investor*in
  • Kommunizieren Sie klar Aspekte, die für die Nachhaltigkeitswerte von EcoByte von grundlegender Bedeutung sind und bei denen keine Kompromisse eingegangen werden können.
  • Gemeinsames Brainstorming zu alternativen Strategien oder Märkten, die den Interessen beider Parteien entsprechen
  • Suchen Sie nach Lösungen, die die Ziele des/der Investor*in erfüllen und gleichzeitig EcoBytes Engagement für Nachhaltigkeit aufrechterhalten
  • Fördern Sie einen kontinuierlichen Dialog, um sicherzustellen, dass alle Parteien einer Meinung sind und bereit sind, Zugeständnisse für ein positives Ergebnis zu machen.

Schritt 6: Lösen

In diesem letzten Schritt konzentriert sich Patricia auf die diplomatische Konfliktlösung, um positive Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Quiz

Bilder Referenzen

Bild von Freepik

Bild von ansiia on Freepik

PROZESSE

1. Vorbereitung

Wie lässt sich die „Vorbereitungs“-Phase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die „ Vorbereitungs “-Phase des prozessorientierten Rahmens für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet wird.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um die Vorbereitungs-Phase in eine Geschäftsidee umzusetzen.

Schritt 1: Persönliche Werte und Überzeugungen

Was sind meine Grundwerte, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Wie passen meine persönlichen Überzeugungen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken? Auf welche Weise können meine persönlichen Werte zu einem einzigartigen und authentischen nachhaltigen Geschäftsangebot beitragen?

Schritt 2: Markttrends und nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten

Welche Trends in den Schwellenmärkten passen zu nachhaltigen Praktiken und wie kann mein Unternehmen davon profitieren? Wie kann mein Unternehmen dazu beitragen, Markttrends in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten und zu beeinflussen?

Schritt 3: Umwelt- und soziale Auswirkungen

Welche potenziellen ökologischen und sozialen Auswirkungen könnte mein Unternehmen haben, sowohl positive als auch negative, und wie können diese effektiv gemanagt und maximiert bzw. minimiert werden ? Wie kann sich mein Unternehmen aktiv in die Gemeinschaft und die Umwelt einbringen und so eine sinnvolle und nachhaltige Präsenz sicherstellen?

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Phase „Vorbereitung“ zum Kompetenzwörterbuch der Nachhaltigkeits Changemaker*innen?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch erarbeitet haben.

Schau dir das an!

Quiz

Inwiefern sind die SDGs Ihrer Ansicht nach für die Vorbereitungsphase im prozessorientierten Rahmen für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum relevant?

2. Entdeckung

Wie lässt sich die Entdeckungsphase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Entdeckungsphase des prozessorientierten Rahmens auf nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um die Entdeckungsphase auf eine Geschäftsidee anzuwenden.

Schritt 1: Nachhaltige Geschäftsidee identifizieren

Wie erkennt man eine nachhaltige Geschäftsidee? Erzeugen Sie verschiedene Ideen, um das Umwelt- oder Sozialproblem anzugehen und gleichzeitig eine tragfähige Geschäftsmöglichkeit anzubieten. Fördern Sie kreatives Denken und Zusammenarbeit. Mindmaps werden häufig für verschiedene Zwecke verwendet, darunter Brainstorming, Notizen machen, Problemlösung, Planung und Organisation komplexer Informationen.

canva.com/graphs/mind-maps/

Schritt 2: Marktanalyse durchführen

Bei der Marktanalyse handelt es sich um das Sammeln, Analysieren und Interpretieren einer breiten Palette von Informationen über einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Branche. Die Untersuchung kann sich auf ein potenzielles Produkt oder eine Dienstleistung für diesen Markt, bestehende und/oder potenzielle Kund*innen für das Produkt oder die Dienstleistung, die Bedürfnisse, Kaufgewohnheiten, Merkmale und den Standort Ihres Zielmarkts, Wettbewerber in Ihrer Branche und Trends innerhalb Ihres Marktes oder Ihrer Branche als Ganzes konzentrieren.

canva.com/graphs/templates/swot-analysis/

Schritt 3: Innovative Ansätze erkunden

ist es wichtig, innovativ zu denken . Es gibt vier Haupttypen von Innovationen: Produktinnovation, Geschäftsmodellinnovation, Prozessinnovation und Managementinnovation.

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Entdeckungsphase zum Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch erarbeitet haben.

Schau dir das an!

Quiz

Inwiefern sind die SDGs Ihrer Ansicht nach für die Entdeckungsphase im prozessorientierten Rahmen für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum relevant?

3. Planung

Wie lässt sich die BUILD-OUT-Phase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Planungsphase des prozessorientierten Rahmens auf nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um die Planungsphase auf eine Geschäftsidee anzuwenden.

Schritt 1: Schlüsselelemente der Nachhaltigkeitsplanung

Welche wesentlichen Elemente sollte ein€ Nachhaltigkeitsunternehmer*in während der Planungsphase kritisch berücksichtigen, um das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele sicherzustellen?

Schritt 2: Wachstum und Umweltauswirkungen ins Gleichgewicht bringen

Wie kann ich für optimale Nachhaltigkeit das Unternehmenswachstum mit den Auswirkungen auf die Umwelt in Einklang bringen und dabei Markttrends, Betriebseffizienz, Erwartungen der Stakeholder*innen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften berücksichtigen?

Schritt 3: Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf Nachhaltigkeit

Wie kann ich meine Geschäftsstrategie an externe und interne Faktoren anpassen, um ihre Nachhaltigkeit und langfristige Rentabilität zu verbessern?

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Planungsphase zum Kompetenzwörterbuch der Nachhaltigkeits Changemaker*innen?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch erarbeitet haben.

Schau dir das an!

Quiz

Wie hat sich Ihr Wissen über die Ziele für nachhaltige Entwicklung während dieser Schulung verändert und in welcher Beziehung stehen diese zur Planungsphase im Rahmen des nachhaltigkeitsorientierten Unternehmertums?

4. Start-up

Wie lässt sich die Start-up-Phase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Start-up- Phase des prozessorientierten Rahmens für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend finden Sie verschiedene wichtige Punkte, die bei der Anwendung des Start-Up-Programms zu berücksichtigen sind. Phase in eine Geschäftsidee.

Schritt 1: Schaffung der rechtlichen und operativen Struktur des Nachhaltigkeitsunternehmens

In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie die rechtliche und operative Struktur des Nachhaltigkeitsunternehmens aufbauen. Sehen Sie sich die 10 Unterschritte an, die Sie durchlaufen müssen, um Schritt 1 abzuschließen.

Schritt 2: Einholen der erforderlichen Genehmigungen, Lizenzen und Zertifizierungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.

In diesem Schritt können Sie die erforderlichen Lizenzen und Zertifizierungen erwerben, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen zu gründen und nachhaltiger zu werden. Sie können mit 4 ISO-Umweltstandards interagieren, die Ihnen dabei helfen, nachhaltiger zu werden.

Schritt 3: Aufbau eines vielfältigen Teams mit Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit und unternehmerischem Denken.

In diesem Schritt erfahren Sie auf interaktive Weise, wie Sie ein vielfältiges Team in Ihre Organisation integrieren können.

Quiz

5. Build-Out

Wie lässt sich die BUILD-OUT-Phase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Build-Out- Phase des prozessorientierten Rahmens auf nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die einzelnen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, alle Elemente anzuklicken, damit Sie keine Details übersehen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie die Build-Out- Phase auf eine Geschäftsidee anwenden.

Schritt 1: Innovation im nachhaltigen Unternehmertum

Themen für Innovationen im Bereich nachhaltiges Unternehmertum decken verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit ab, darunter Kreislaufwirtschaftsmodelle, saubere Technologien, nachhaltiges Lieferkettenmanagement und umweltfreundliche Produktinnovationen. Jedes Thema wird als spannende Idee oder Gelegenheit für Unternehmer*innen präsentiert, innovative Lösungen zu erkunden und umzusetzen, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben und gleichzeitig Wert für ihr Unternehmen schaffen.

Schritt 2: SWOT-Analyse

Schauen Sie sich das Tool an, das Ihnen dabei hilft, die Situation Ihres Unternehmens einzuschätzen und auf der Grundlage von vier Aspekten der SWOT-Analyse Fortschritte zu erzielen.

Schritt 3: Deming-Zyklus

Wie kann eine Organisation systematisch Verbesserungsbereiche identifizieren, Änderungen umsetzen und deren Wirksamkeit überwachen, um so zu kontinuierlichem Lernen und Innovation zu führen? Wie können Sie kontinuierliche Verbesserungen erreichen? Kennen Sie den Deming-Zyklus oder den PDCA-Zyklus?

Das PDCA-Modell, auch bekannt als Deming-Zyklus oder Plan-Do-Check-Act-Zyklus, ist ein iterativer Prozess in vier Schritten, der zur kontinuierlichen Verbesserung in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, darunter Unternehmensführung, Qualitätskontrolle und Projektmanagement. Lassen Sie uns ein Erklärvideo dazu ansehen.

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Build-Out-Phase zum Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch erarbeitet haben.

Schau dir das an!

Quiz

Inwiefern sind die SDGs Ihrer Ansicht nach für die Build-Out Phase im prozessorientierten Rahmen für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum relevant?

Bilder Referenzen

Bild von Freepik

Bild von Freepik

Bild von Freepik

6. Konsolidierung

Wie lässt sich die Konsolidierungsphase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Konsolidierungsphase des prozessorientierten Rahmens für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die verschiedenen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, auf alle Elemente zu klicken, damit Sie keine Details verpassen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um die Konsolidierungsphase auf eine Geschäftsidee anzuwenden.

Schritt 1: KPIs im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit

Wie werden KPIs im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit bestimmt? Inwieweit bieten die ausgewählten KPIs einen ganzheitlichen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistung?

Schritt 2: Wirkung verstärken

Wie lässt sich die Wirkung einer Geschäftsidee verstärken? Wie effektiv sollten Stakeholderengagement und Partnerschaften in die Nachhaltigkeitsstrategie integriert werden und welche Anpassungen könnten ihre Wirkung steigern?

Schritt 3: Starke Marke und guter Ruf

Wie können wir eine starke Marke aufbauen? Inwieweit transportiert die Markenbotschaft das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens authentisch und wie kann es weiter gestärkt werden?

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Konsolidierungsphase zum Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch erarbeitet haben.

Schau dir das an!

Quiz

Wie hat sich Ihr Verständnis der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Laufe dieser Zeit entwickelt und inwiefern sind diese Ihrer Ansicht nach für die Konsolidierungsphase im prozessorientierten Rahmen für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum relevant?

Bilder Referenzen

Bild von Freepik

Bild von DilokaStudio on Freepik

Bild von DilokaStudio on Freepik

Bild von DilokaStudio on Freepik

Bild von DilokaStudio on Freepik

7. Outreach

Wie lässt sich die Outreach-Phase auf eine Geschäftsidee anwenden?

Willkommen zu Ihrer Lernreise zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmertum!

Dieses Mal untersuchen wir, wie die Outreach- Phase des prozessorientierten Rahmens auf nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum angewendet werden kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die einzelnen Schritte dieser Reise anzusehen. Denken Sie daran, alle Elemente anzuklicken, damit Sie keine Details übersehen. In der oberen rechten Ecke des Bildes finden Sie eine Schaltfläche. Wenn Sie darauf klicken, erfahren Sie alle zu untersuchenden Elemente.

Nachfolgend sehen Sie verschiedene wichtige Punkte, die bei der Anwendung der Outreach- Phase auf eine Geschäftsidee zu berücksichtigen sind.

Schritt 1: Identifizieren und verstehen Sie Ihre Zielgruppe

  • Wer ist Ihr idealer() Kund*in und welche Haupteigenschaften hat er/sie?
  • Welches sind die effektivsten Kanäle, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten?
  • Wie können Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit den Interessen Ihres Publikums in Einklang bringen?

Schritt 2: Eine überzeugende Nachhaltigkeitsbotschaft formulieren

  • Welche zentralen Nachhaltigkeitswerte Ihres Unternehmens möchten Sie kommunizieren?
  • Wie können Sie Ihre Botschaft beim Publikum ankommen und gleichzeitig Ihrer Mission treu bleiben?
  • Welche Erzähltechniken können Sie einsetzen, um Ihre Botschaft einprägsam und wirkungsvoll zu machen?

Schritt 3: Engagement-Strategien für nachhaltiges Unternehmertum

  • Wie kann Ihr Unternehmen aktiv mit verschiedenen Stakeholder*innen zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit zu fördern?
  • Welche innovativen Engagement-Strategien können eingesetzt werden, um eine langfristige Bindung Ihres Publikums sicherzustellen?
  • Auf welche Weise können Kooperationen und Partnerschaften das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschleunigen?

Schritt 4: In welcher Beziehung steht die Outreach-Phase zum Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch?

Um das Beste aus dieser Phase und ihrer richtigen Anwendung herauszuholen, können uns einige der Kompetenzen helfen, die wir im Nachhaltigkeits Changemaker*innen Kompetenzwörterbuch kennengelernt haben.

Schau dir das an!

Schritt 5

Inwiefern sind die SDGs Ihrer Ansicht nach für die Outreach-Phase im prozessorientierten Rahmen für nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmertum relevant?

Quiz: